Katendrecht ist ein altes Viertel am Südufer der Nieuwe Maas, das inzwischen zum Stadtteil Feijenoord gehört. Seine Name geht auf einen Polder zurück, der zur Insel Putten gehörte, die 1199 erstmals erwähnt wurde. Zu Beginn des 19. Jhdts. bildete Katendrecht eine kleine selbständige Gemeinde, die eine Jahre lang von 1811-16 gemeinsam mit Charlois eine Stadt bildete, um danach für den größten Teil des Jahrhunderts unabhängig zu sein. Schon 1599 wurde ein Fährdient nach Rotterdam eingerichtet, das über Katendrecht und Charlois Eigentumsrechte besaß. Der Fährdienst überlebte sogar die Eröffnung der Willemsbrug im Jahr 1878 und wurde erst mit dem Bau des Maastunnels überflüssig. Gegen Ende des Jahrhunderts erlebten die Bewohner von Katendrecht allerdings beträchtliche Veränderungen. 1874 fand erneut der Zusammenschluß mit Charlois statt. 1887/88 wurde der 1e Katendrechtse Haven, 1895/96 der Katendrechtse Haven gegraben, die 1895 von Rotterdam vereinnahmt wurden, sodaß das ruhige Dorfleben ein Ende fand.