Bastei
 
689,41 L    
   
  An der Bastei  
     
 

Aus der Luft betrachtet befindet sich die Bastei an einem Punkt, an welchem die alte Stadtbefestigung1 bis zu ihrem Abriß an den Rhein stieß. Der Bastei entspricht stromaufwärts der Bayenturm am nördlichen Endpunkt der alten Stadtmauer. Ihre charakteristische, über die Promenade hinausgreifende Hutform mit dem Spitzdach verdankt das Gebäude dem Kölner Architekten Wilhelm Riphahn. Nach seinen Plänen entstand 1924 das kreisrunde Aussichtsrestaurant, dessen Fundament von einer Kaponniere im Uferwall gebildet wird. Die halbrunde Verteidigungsstellung, die den Keller des Gebäudes bildet, gehört zu den wenigen Hinterlassenschaften des preussischen Festungsbaus, die nach der 'Entfestung' der Stadt geblieben und in die bestehende Architektur integriert worden sind.

KÖLN VON DER BASTEI GESEHEN

Es schlägt der Leuchtturm durch die Nacht
Seine unermüdlichen Strahlen.
Es schleichen Schiffe überwacht,
Die lassen sich bezahlen.

Wie Perlenreihen und Geschmeid
Lichtern die Ufer am Rheine.
Ein Mädchen weint ihr Herzeleid
Am Kai auf steile Steine.

Sie trägt ein helles Wiesenkleid
Und steht sonst ganz im Dunkel.
Das Wasser spiegelt kein Herzeleid,
Es spiegelt nur Gefunkel.

Ich rufe schmatzend den Ober herbei.
Er will mich nicht verstehen.
Ich wünsche: Es möchte sich die Bastei
Jetzt karussellartig drehen.

Gedicht von Joachim Ringelnatz (1930)

Die Offiziellen der Stadt hatten anfangs Vorbehalte gegen das Nutzungskonzept Riphahns. Der Architekt, der u.a. ein Praktikum bei Bruno und Max Taut vorweisen konnte (Bruno Taut zeichnete auf der Werkbundausstellung 1914 im gegenüberliegenden Rheinpark für das Glashaus verantwortlich, das gleichsam sinnbildlich für das Neue Bauen stand), war kaum bekannt war, als er 1921 den Auftrag zur Planung eines Objekts an dieser Stelle erhielt. Um die Stadt zu überzeugen, erstellte er ein Modell des Aussichtsrestaurants in Originalgröße.
Die 'Caponniere', wie das Restaurant zunächst hieß, erwies sich als voller Erfolg. Auf den entkernten Sockel für die Vorrats- und Serviceräume setzte er eine Plattform, die von radial angeordneten Stahlträgern gestützt wird. Zur Uferstraße hin diente ein rechteckiger Anbau als Küchentrakt. Zum Rhein hin blieb das Panorama auf Rhein und Uferpromenade unverstellt. Eine Terrasse vor der Fensterfront erwies sich als zu zugig und wurde später in den geschlossenen Gastraum einbezogen.
Vor allem in der Dunkelheit erweckte das Haus mit seinem prismatischen Fensterband, das in der Luft zu schweben schien, Assoziationen eines Karussels. Zu Beginn des Krieges wurde das Restaurant geschlossen und blieb es nach der Zerstörung 1943 bis zum Wiederaufbau durch Riphahn im Jahr 1958.
Wer in der Bastei einkehren und den Blick über den Rhein genießen möchte, wird enttäuscht werden. Ungeachtet der attraktiven Lage wird das den Blatzheim Gaststättenbetrieben gehörende Restaurant nicht im normalen Tagesbetrieb geführt. Es kann lediglich für geschlossene Veranstaltungen gemietet werden.

 
  1 In Köln spricht man von 'den Ringen' in der Mehrzahl. Gemeint ist aber immer derselbe Ring, der die alte Stadt umgibt und die Grenze bildet zwischen ihr und den Neuerwerbungen seit Ende des 18. Jahrhunderts. Verschiedene Abschnitte dieses Boulevards tragen bis auf wenige Ausnahmen die Namen ehrwürdiger alter Adelsgeschlechter vom Mittelalter bis in die Neuzeit (Ubier, Hohenstaufen, Sachsen, Karolinger, Habsburger, Hohenzollern, Salier)
 
     
 

From a bird's view the Bastei (German for bastion) stands where in the 19th century the old fortifications met the river north of the city centre. Its counterpart is the Bayenturm a few kilometers upriver. The typical hatlike silhouette with the pointed roof on top of a pavillon-type platform that reaches out above the promenade has been designed by the Cologne architect Wilhelm Riphahn. Riphahn was a little known architect who had worked as an apprentice with Bruno and Max Taut (Bruno Taut happened to have built the famous Glasshouse in the 1914 Werkbund exhibition opposite the Bastei.) when he was commissioned to upgrade the old caponniere. Using the relic of the Prussian fortification, he chose for a flat circular restaurant with a panoramic view.

Bastei - west view

At first the city was not so enthusiastic about the concept that seemed quite daring for the time. To convince the aldermen he built a full-scale mockup of the building.The caponniere was gutted to be used for the staircase and service spaces. On it he put a platform supported by radial beams. On the landside he attached to it a rectangular annex for the restaurant kitchen. He thus created an elevated space with an undisturbed view over the Rhine and the promenade. A terrace in front of the windows turned out as too draughty and was closed in soon after.
In the dark the lighted place with its prismatic windows seemed to hover above the embankment. The star-shaped roof with its pointed top evoked associations of a turning carousel.
During the war the restaurant stayed closed. In 1943 it was destroyed during a bomb raid. Wilhelm Riphahn himself was asked to carry out the restoration based on the original design in 1958.
Visitors who intend to enjoy the view should be aware of the fact that the restaurant for many years now is only open for groups who have rented the space for a private event.

 
     
 

Uit de lucht bekeken staat de Bastei (Duits for bastion) waar in de 19e eeuw de oude versterking op de rivier stuitte ten noorden van het centrum. (Tegenover de Bayenturm die enkele kilometers stroomopwaarts het zuidelijke einde markeert.) De typische op een hoed lijkende silhouette met de boven de promenade uitstekende platform werd door de Keulse architect Wilhelm Riphahn ontworpen. Riphahn was nauwelijks bekend toen hij de opdracht kreeg om de oude caponniere te verbouwen. Hij had wel een stage in het bureau van Bruno en Max Taut voor de Grote Oorlog op zijn rekening. (Bruno Taut was o.a.m. bekend voor het 'glazen huis' voor de Werkbund tentoonstelling van 1914 tegenover de Bastei aan de andere kant van de Rijn.) Om de oude pruisische bastion op te knappen koos hij voor een plat restaurant, rond als een cirkel.

Bastei (Uferseite)

De stad was helemaal niet enthousiast over het concept dat te gedurft scheen en de vrije uitzicht naar de Dom leek te verstoren. Om de vertegenwordigers van de stad te overtuigen construeerde Riphahn een 1:1 model. De caponniere werd van zijn kern ontdaan voor een trappenhuis, wc's en bergruimte. Daarboven zette hij een door radiale balken gesteunde platform. Aan de landzijde voegde hij een vierkante annex toe voor de keuken. Op die manier ontstond een opgetilde ruimte met vrije uitzicht over de Rijn en de promenade. Een open terras werd in de ruimte geintegreerd nadat de plaatsen buiten te tochtig bleken.
In het donker leek het restaurant helemaal boven de oever te zweven. Het stervormige dak met de spitse kap wekte associaties van een draaimolen en inspereerde Joachim Ringelnatz tot het bovenstaande gedicht.
In de oorlog bleef het restaurant gesloten en werd 1943 zwaar beschadigd. Later in de jaren vijftig kreeg Riphahn opnieuw de opdracht het gebouw op grond van zijn oorspronkelijke plannen te herstellen. Nadat het restaurant vanaf zijn heropening 1958 dagelijks geopend was, wordt het werd het sinds enkele jaren alleen maar voor private evenementen gebruikt.

 
©2009 779-shipmate